Qualitätsoffensive S-Bahn PLUS | 14.02.2019 - 15:17 |
S-Bahn Berlin fährt Erfolge ein
Vor gut einem halben Jahr hat die S-Bahn Berlin ihr bisher umfassendstes Qualitätsprogramm S-Bahn PLUS vorrgestellt – für mehr Pünktlichkeit, Qualität und Service. Erstes Fazit: Es wirkt! Im zweiten Halbjahr 2018 - seit dem Start der Qualitätsoffensive – waren 95,4 Prozent der Züge pünktlich. Im Vergleich zu 2017 ist das eine Verbesserung um 1,8 Prozentpunkte. Besonders gut schnitt die Ringbahn mit einem Pünktlichkeitsplus von 2,3 Prozentpunkten ab.Hier griffen unter anderem die neuen Störfallkonzepte sowie das Programm Ringbahn PLUS.
Integriertes Tarifkonzept von Fern- und Nahverkehr | 14.02.2019 - 14:38 |
Angebotskonzept auf der Gäubahn erfolgreich
Das seit Dezember 2017 verbesserte Fahrplanangebot auf der Gäubahn von Stuttgart nach Zürich stößt auf positive Resonanz. Die Kunden nehmen das Angebots- und Tarifkonzept, bei dem stündlich verkehrende Fernverkehrszüge zwischen Stuttgart und Singen (Hohentwiel) auch von Fahrgästen des Nahverkehrs genutzt werden können, gut an. Mit einer Pünktlichkeit von knapp 90 Prozent läuft der Verkehr überdurchschnittlich zuverlässig.
Weniger Todesfälle als beim PKW | 14.02.2019 - 13:44 |
Bahnen bauen Sicherheitsvorsprung aus

Die Eisenbahn hat ihren Sicherheitsvorsprung gegenüber Pkw und Bus ausgebaut. Wer sich in Deutschland für den Zug statt für das Auto entschieden hat, ging laut Verkehrsträgervergleich von Allianz pro Schiene und Automobil-Club Verkehr (ACV) im Zeitraum 2008 bis 2017 pro Personenkilometer ein über 56-mal geringeres Todesrisiko ein. Damit hat sich der Abstand im Vergleich zum Zehnjahreszeitraum 2007 bis 2016 noch einmal erhöht.
Bundesnetzagentur | 14.02.2019 - 12:33 |
Trassenentgelte der DB Netz AG für 2020 genehmigt
Die Bundesnetzagentur hat heute die Entgelte der DB Netz AG für die Nutzung von Zugtrassen in der Netzfahrplanperiode 2019/2020 genehmigt. "Mit der Genehmigung gewährleistet die Bundesnetzagentur Planungssicherheit für die Entwicklung der Trassenpreise im Eisenbahnsektor", erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Im Schienenpersonenfernverkehr werden durch die Entscheidung Impulse für günstigere Bedingungen für Markteinsteiger gesetzt", führt Homann weiter aus.
Zu hohe Trassenpreise | 14.02.2019 - 12:08 |
Bundesnetzagentur zeigt DB Netz zum dritten Mal die rote Karte
Die Bundesnetzagentur hat zum dritten Mal in Folge die von der DB Netz AG beantragte Trassenpreissteigerung für den größten Teil der Güterzugfahrten untersagt. Statt um 22 Cent darf die DB Netz AG die Nutzerkosten für den „Standard-Güterzug“ ab der nächsten Fahrplanperiode nur um 7 Cent auf dann 2,98 Euro je Zugkilometer erhöhen. „Das entspricht immer noch einer Steigerung von 2,4 Prozent“, so Ludolf Kerkeling, Vorstandsvorsitzender des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen (NEE) und sei damit immer noch zu viel.
Reaktivierung der Bahnstrecke Stuttgart-Calw | 13.02.2019 - 16:12 |
Verlängerung der S6 nach Calw im Gespräch

Für die Reaktivierung der Bahnstrecke von Stuttgart nach Calw ist eine weitere Option im Gespräch. Die Verwaltungen der Landkreise Calw und Böblingen sowie des Verbands Region Stuttgart haben sich gemeinsam mit Verkehrsminister Winfried Hermann die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zur Verlängerung der S-Bahn-Linie 6 von Weil der Stadt nach Calw erläutern lassen. Die Studie wurde vom Verkehrswissenschaftlichen Institut Stuttgart (VWI) erstellt.
ÖPNV-Bilanz 2018 | 13.02.2019 - 15:41 |
Erneuerter Fahrgastrekord im Nahverkehr
2018 sind die Fahrgastzahlen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) erneut gestiegen. Insgesamt nutzten im vergangenen Jahr 10,4 Milliarden Kunden Busse und Bahnen und sorgten damit im einundzwanzigsten Jahr hintereinander für ein Rekordergebnis bei den Verkehrsunternehmen. Der Fahrgastzuwachs fiel mit plus 0,6 Prozent allerdings deutlich geringer aus als in den Jahren zuvor. Die Ticketeinnahmen stiegen im Vergleich zu 2017 um 1,3 Prozent auf insgesamt 12,95 Milliarden Euro.
Arbeiten liegen im Plan | 13.02.2019 - 14:47 |
Bahnhofsmodernisierungen in und um Dorsten

Die Arbeiten am Dorstener Bahnhof befinden sich auf der Zielgeraden: Im Mai soll die Modernisierung der Verkehrsstation fertig sein - anschließend beginnt die Stadt Dorsten mit der Entwicklung des Empfangsgebäudes und des Bahnhofsumfelds. Schon seit letztem Jahr laufen die Arbeiten an der Modernisierung des Streckennetzes rund um Dorsten. Mit Abschluss der Arbeiten im Mai ist die Verkehrsstation in Dorsten barrierefrei und auf dem neusten Stand.
Brexit Vorbereitungen | 13.02.2019 - 13:51 |
EU-Kommission plant Notfallmaßnahmen im Bahnverkehr
Da es zunehmend wahrscheinlicher wird, dass das Vereinigte Königreich die EU am 30. März dieses Jahres ohne eine Vereinbarung verlassen könnte hat die Europäische Kommission heute einen Vorschlag angenommen, mit dem die beträchtlichen Auswirkungen eines solchen Szenarios auf den Eisenbahnverkehr zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich abgefedert werden sollen. Der Vorschlag stellt sicher, dass die Sicherheitsgenehmigungen für Teile der Eisenbahninfrastruktur für einen Zeitraum von drei Monaten gültig bleiben.
Vordringlicher Bedarf | 13.02.2019 - 12:55 |
1,91 Milliarden für Bahnknoten Hamburg
Für das in den Vordringlichen Bedarf des Bedarfsplans Schiene aufgestiegene Projekt Bahnknoten Hamburg geht die Bundesregierung nach eigenen Angaben von Gesamtkosten in Höhe von 1,47 Milliarden Euro aus. Das geht aus der Antwort der Regierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. Der Anteil der im Bestand erforderlichen Ersatzinvestitionen wird mit 441,25 Millionen Euro angegeben, so dass sich für das Projekt ein Gesamtwertumfang von 1,91 Milliarden Euro ergibt.
Artikel 31 bis 40 von 651