150 Messwerte erfasst |
Forscherfahrt durch den Karlsruher Stadtbahntunnel
Wertvolles Datengold: Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben heute mit einer Messbahn Fahrten im Karlsruher Stadtbahntunnel durchgeführt. Ziel war es, Daten zur Optimierung der Bahn-Infrastruktur und des Bahnbetriebs zu gewinnen. „Der Stadtbahntunnel gibt uns die einmalige Möglichkeit, eine breite Datengrundlage auf einer Strecke zu generieren, auf der sich die Infrastruktur noch in einem komplett neuen Zustand befindet“, erklärt Markus Tesar
Fahrgastvertretern wünschen mehr Aktivitäten des Freistaats |
Pro Bahn: Bei Elektrifizierungen nicht auf den Bund warten
Der Fahrgastverband Pro Bahn fordert den Freistaat Bayern auf, eine aktivere Rolle bei der Elektrifizierung der bayerischen Bahnstrecken zu spielen. Nur auf den Bund zu zeigen und abzuwarten, bis dieser sich bewegt, genügt nicht. Der Freistaat sollte eine Vorratsplanung für alle elektrifizierungswürdigen Strecken erarbeiten und bis zur Baureife bringen lassen, um kurzfristig bereitstehende Gelder nutzen zu können. Batteriezüge sieht der Fahrgastverband nur als Zwischenlösung an und hält auch wenig von Brennstoffzellenfahrzeugen.
Probebetrieb bei der S-Bahn Rhein-Neckar |
Neue Züge nachts im Elsenz- und Schwarzbachtal unterwegs

Zur weiteren Vorbereitung auf das neue Angebot im Dezember führt DB Regio ab 2. November 2020 nächtliche Probetriebe im Elsenz- und Schwarzbachtal mit den ausgelieferten und zugelassenen neuen Zügen durch. Auf den S-Bahn-Linien S5/S51 Heidelberg – Eppingen beziehungsweise Aglasterhausen und Bad Rappenau werden in vier Nächten verschiedene betriebliche Abläufe wie beispielsweise Kuppelvorgänge, Zugwenden und Rangier- und Abstelltätigkeiten mit den Neufahrzeugen getestet.
Neue Züge und Fahrpläne für die Zollern-Alb-Bahnen |
SWEG präsentiert neues Lint 54-Fahrzeug

Vom Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 an setzt der SWEG-Verkehrsbetrieb Hohenzollerische Landesbahn auf den Zollern-Alb-Bahnen moderne Dieseltriebwagen des Typs Lint 54 des Herstellers Alstom ein. Eines der neuen Schienenfahrzeuge wurde geladenen Gästen und Medienvertretern am 15. Oktober 2020 am Gammertinger Bahnhof vorgestellt. „Mit den neuen, modernen Fahrzeugen und einem entsprechenden Fahrplan machen wir den Schienenverkehr attraktiver“, sagte Dr. Uwe Lahl, Ministerialdirektor im Verkehrsministerium.
Kostenloses Angebot zum Fahrplanwechsel |
Fahrradmitnahme auf der Schwarzwaldbahn und beim "Seehas"
Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 können Fahrgäste nun auch am Bodensee und im Schwarzwald Fahrräder kostenlos in den Nahverkehrszügen mitnehmen. Das Ziel des Landes zur Harmonisierung der Regelungen in allen Nahverkehrszügen wurde konsequent weiterverfolgt. Der Landesstandard sieht vor, dass werktags vor 6 Uhr und ab 9 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags ganztägig Fahrräder kostenlos mitgenommen werden können.
Zwei neue Züge im Angebot |
Bahn-Nostalgie in Thüringen startet in zweite Halbzeit

Am 2. Oktober startet das Thüringer Nostalgieprogramm mit dem Zwergen-Express von Erfurt nach Gera in seine diesjährige zweite Halbzeit. Nachdem Corona bedingt im Frühjahr einige Fahrten ausfallen mussten, kann nun unter Einhaltung der Thüringer Corona-Verordnung das beliebte Fahrtenprogramm fortgesetzt werden. Beim Rotkäppchen-Express wird es durch die Regelungen des Landes Sachsen-Anhalt zu einer Programmänderung kommen, da die Besichtigung der Sektkellerei ausfallen muss.
Die Braunkohle geht – die Bahn kommt |
In Cottbus entsteht Europas modernstes Bahnwerk

Die Braunkohle geht – die Bahn kommt: Cottbus bekommt das modernste und umweltfreundlichste Bahninstandhaltungswerk in Europa. Bis zum Jahr 2026 werden 1.200 neue und hochwertige Industriearbeitsplätze entstehen. Darunter sind 100 Auszubildende, die unter besten Bedingungen ins Berufsleben starten können. Das Werk ist das erste große Vorhaben, das auf Basis des Strukturstärkungsgesetzes des Bundes finanziert wird.
Historische Elemente bleiben erhalten |
Frischekur für den Bahnhof Coburg
Der Zukunftsbahnhof Coburg wird schöner: Die Deutsche Bahn modernisiert das Innendesign des Gebäudes und gestaltet die Unterführung zu den Bahnsteigen neu. Um den Charme des Bahnhofs zu bewahren und noch zu erhöhen, bleiben dabei die historischen Elemente erhalten. Ziel ist eine deutlich verbesserte Aufenthaltsqualität für alle Reisenden und Besucher. Heute gaben Vertreter der Bahn und der Oberbürgermeister der Stadt Coburg den Startschuss für den Beginn der Bauarbeiten.
Harzer Schmalspurbahnen |
Fünf neue Lehrlinge starten ins Berufsleben

Am heutigen Vormittag sind bei der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) wieder fünf junge Menschen ins Berufsleben gestartet. Sie werden in den kommenden Jahren im kommunalen Bahnunternehmen eine Lehre zum Industriemechaniker sowie zur Kauffrau für Büromanagement absolvieren. Eine Lehre bei den Harzer Schmalspurbahnen ist nach wie vor sehr beliebt, bietet sie doch eine einzigartige Verbindung aus historischer und moderner Technik.
Neue ÜSTRA-Flotte vollständig |
Letzter TW 3000 geht in den Linienbetrieb

Die Flotte ist vollständig: In der Nacht zum 2. Juli 2020 erreichte der letzte Wagen der neuesten Stadtbahngeneration TW 3000 per Tieflader Hannover. In den vergangenen Wochen wurde das Fahrzeug betriebsbereit gemacht, umfangreich getestet und auf Strecke abgenommen. Nun wird der Wagen zusammen mit seinen Vorgängern im Linienbetrieb auf den Linien 3, 4, 5, 7 und 8 eingesetzt. Er soll langfristig einen Großteil der Flotte des ältesten Stadtbahnmodells TW 6000 ersetzen
Mit dem Zug zum Flug |
Etappenziel für bessere Anbindung des Münchener Flughafens

Mit dem Zug zum Flug – eine bessere Schienenanbindung des Flughafens München ist ein Kernanliegen des Bahnausbaus in der Region München. Jetzt hat das Vorhaben ein weiteres wichtiges Etappenziel erreicht. Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer und der DB-Konzernbevollmächtigte für den Freistaat, Klaus-Dieter Josel, unterzeichneten den Realisierungs- und Finanzierungsvertrag zum Bau der Strecke vom Flughafen bis Schwaigerloh.
Werk des Künsterlduos PichiAvo |
Graffiti im Heidelberger Hauptbahnhof vollendet

Das Kunstwerk ist vollendet: In rund einer Woche vom 20. bis zum 28. Juli 2020 hat das spanische Künstlerduo PichiAvo aus Valencia auf der Nordwand im Hauptbahnhof Heidelberg im Rahmen des 6. Metropolink Festivals für urbane Kunst ein monumentales Gemälde geschaffen. Die überlebensgroßen Figuren, ein Adler und ein junger Mann, umarmen sich. Ihre skulpturale Präsenz und die expressiv-farbigen Graffiti-Tags sind ein Blickfang in der Eingangshalle.
Projekt geht in die finale Phase |
Letzte Zugausfälle für Elektrifizierung im Allgäu
Ausflügler mit der Bahn in Richtung Allgäu und Bodensee sollten sich im August vorab über den Fahrplan informieren. Denn sowohl zwischen Buchloe und Mindelheim als auch auf den Strecken von Lindau Richtung Hergatz, Friedrichshafen und Bregenz kommt es jeweils für gut drei Wochen zu Gleissperrungen mit Schienenersatzverkehr (SEV). Auf der Zielgeraden des Bahnausbaus rückt der Bahnhof in Türkheim noch einmal ins Blickfeld.
2,54 Millionen Euro Fördervolumen |
VRR erteilt Bewilligungsbescheide
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat gleich mehrere Bewilligungsbescheide zur Förderung von Infrastrukturprojekten nach §12 ÖPNVG NRW im Verbundraum ausgestellt. Es handelt sich dabei um insgesamt vier Maßnahmen mit einem Fördervolumen von rund 2,54 Millionen Euro. In Heiligenhaus sollen acht Bushaltestellen barrierefrei umgebaut werden und in Wuppertal werden insgesamt 58 neue Fahrradboxen des Systems DeinRadschloss entstehen. Im Weiteren soll in Krefeld die Straßenbahnlinie 41 ausgebaut werden
Zunehmende Verwahrlosung |
Unhaltbare Zustände am Bahnhof Hamburg-Altona




Entsprechend des von der alten und neuen Bürgerschaft bestätigten Verständigungspapiers zwischen der DB AG dem Senat und dem VCD ist das Bestandsgebäude des Bahnhofs Altona unabhängig von einem möglichen neuen Fern- und Regionalbahnhof Diebsteich zu sanieren und besser als bisher instand zu halten. Fünf Monate nach diesem Abkommen hat sich Prellbock am Bahnhof Altona umgesehen und kommt zu einer vernichtenden Einschätzung der Hygienesituation, was insbesondere in Zeiten von Corona nicht zu tolerieren ist!
Artikel 16 bis 30 von 608