Direktverbindungen auf der Gotthardstrecke |
Südostbahn startet in den Fernverkehr

Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 übernimmt die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) mit dem „Treno Gottardo” die Gotthard-Bergstrecke und steigt damit in den Fernverkehr ein. Sie bietet damit umsteigefrei Direktverbindungen in die Tourismusregionen an, verdoppelt ihre Produktionsleistung und schafft über 200 Arbeitsplätze. Für die Südostbahn ist der Fahrplanwechsel am Sonntag, 13. Dezember 2020 ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte.
Regio-S-Bahn Regensburg |
BEG stellt Entwicklungsplan vor
Der Schienenpersonennahverkehr in der Region Regensburg kann bis in die 2030er Jahre zu einem S-Bahn-ähnlichen Verkehr ausgebaut werden. Voraussetzung für ein etwa halbstündliches Angebot rund um Regensburg ist allerdings, dass der Bund die Infrastruktur deutlich erweitert. Dazu zählen der mehrgleisige Ausbau, die Erweiterung des Regensburger Hauptbahnhofs und der Bau neuer Stationen. Zu diesen Ergebnissen kommt ein Gutachten, das die Bayerische Eisenbahngesellschaft 2017 in Auftrag gegeben hat.
Netzwerk Europäischer Eisenbahnen |
Güterbahnen wollen in den Aufsichtsrat der DB Netz AG

Die Alpha Trains (Locomotives) GmbH, seit fast 20 Jahren Eigentümer und Vermieter von Lokomotiven und Personenzügen, konnte heute gleich am ersten Tag ihrer Mitgliedschaft im Netzwerk Europäischer Eisenbahnen die Verbandsgeschicke mitbestimmen. Bei der ersten virtuellen Mitgliederversammlung in seiner 20-jährigen Geschichte begrüßte der Güterbahnen-Verband NEE am heutigen Dienstag sein 75. Mitglied und richtete einen Appell an Bund und DB. Unter dem Dach des Verbandes versammelt sich ein großer Marktanteil im Schienengüterverkehr.
Streckensperrung ab 30. November aufgehoben |
Arosalinie wieder durchgehend befahrbar
Ab Montag, 30. November 2020, ist die Arosalinie der Rhätischen Bahn (RhB) wieder durchgehend befahrbar. Die Streckensperrung zwischen Litzirüti und Arosa im Zusammenhang mit der Instandsetzung des Arosertunnels kann aufgehoben werden, weil von Dezember bis Mitte April die Bauarbeiten am Tunnel eingestellt werden. Die nächste Sperrung mit Bahnersatzbetrieb Litzirüti – Arosa ist von Mitte April bis Ende November 2021 vorgesehen.
Flotte in Baden-Württemberg jetzt komplett |
Die neuen Mireo-Züge sind auf der Schiene

Seit dem 1. November sind alle 24 Züge des Typs Mireo von Siemens im Einsatz. Mit den neuen Fahrzeugen bietet die Rheintalbahn nun ein deutlich verbessertes Fahrplanangebot für alle Pendler und Reisenden. Zwischen Offenburg und Freiburg sowie zwischen Freiburg und Basel fahren die Regionalbahnen im Stundentakt und bieten mehr Platz für Reisende. Darüber hinaus pendelt ein Zug stündlich zwischen Müllheim (Baden) und Neuenburg (Baden) und sorgt für eine direkte Anschlussverbindung in Richtung Nord und Süd.
ÖBB Rail Cargo Group und ASFINAG arbeiten zusammen |
Kooperation soll ROLA attraktiver machen

Mit mehr als 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sowie Niederlassungen in ganz Europa zählt die Rail Cargo Group (RCG) die Güterverkehrssparte der ÖBB zu den führenden Bahnlogistikunternehmen Europas. Zudem leistet die RCG mit den nachhaltigen Transportwegen über die Schiene einen wichtigen Beitrag für die Steigerung der Lebensqualität der Menschen in verkehrssensiblen Gebieten wie dem Inn- und Wipptal in Tirol. Gerade in Tirol waren die ÖBB mit der Rollenden Landstraße schon bisher ein wichtiger und verlässlicher Partner des Landes
Weltneuheit made in Oberösterreich |
Erste wasserstoffbetriebene Bahnbaumaschine vorgestellt

Wasserstoff als Energieträger gewinnt auch bei der Eisenbahn zunehmend an Bedeutung und das nicht nur im Personentransport. Verglichen mit anderen Schieneninstandhaltungstechnologien stellt das Schienenfräsen an sich schon eine umweltschonende Bearbeitungstechnologie dar. Die österreichische Firma Linsinger geht nun noch einen Schritt weiter und führt die weltweit erste Hochleistungs-Schienenfräse mit Wasserstoffantrieb in den Markt ein. Somit wird auch in diesem Bereich der Dieselmotor von den Schienen verbannt.
Schnellfahrstrecke Hannover – Würzburg |
Neue Gleise zwischen Göttingen und Kassel
Die Sanierung der Schnellfahrstrecken der DB geht in die nächste Runde: Ab dem 24. April 2021 stehen auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke Hannover - Würzburg die nächsten Arbeiten an. Bis zum 16. Juli 2021 tauscht die DB zwischen Göttingen und Kassel insgesamt 75 Kilometer Gleis, 72.000 Schwellen, 95.000 Tonnen Schotter und 48 Weichen aus. Die DB investiert 114 Millionen Euro und macht damit die Strecke wieder fit für die Zukunft. Die Sanierung der Strecke ist wegen der vorhandenen vier Brücken und sieben Tunnel äußerst anspruchsvoll.
Fahrplanwechsel in Bayern |
Probebetrieb mit neuen Skoda-Fahrzeugen

Dieses Jahr dürfen sich die Fahrgäste von DB Regio Bayern ganz besonders auf den Fahrplanwechsel am 13.12.2020 freuen: Denn mit einer ganzen Reihe von Neufahrzeugen wird das Bahnfahren in Bayern dann noch komfortabler und moderner. Heute ist der Probebetrieb mit den neuen Fahrzeugen des Herstellers Skoda gestartet. Der Probebetrieb findet bis zum 10.12.20 immer von Montag bis Donnerstag auf den Strecken München - Treuchtlingen und München - Ingolstadt statt.
Studie aus London |
Sind autonome Züge am Ende?

Mit großem Interesse hat der Vorstand der Ortsgruppe Kassel der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer eine Meldung aus Großbritannien zur Kenntnis genommen: Im Streit um zusätzliche Finanzmittel für das Unternehmen Transport for London (TfL), welches in der Millionenstadt die U-Bahn („Tube“) betreibt hatte der britische Premierminister Johnson gefordert, dass es diese Gelder nur geben würde, wenn die Züge auf einen automatischen Betrieb umgestellt würden. Danach wäre nicht mit Einsparungen, sondern mit erheblichen Mehrkosten zu rechnen.
LED statt Glühbirne |
DB investiert in klimafreundlichere Beleuchtung

Die Deutsche Bahn investiert in einen „grünen" Bahnbetrieb bis 2050 und rüstet dazu sämtliche Lichtanlagen auf LED um. Tausende Glühbirnen werden sukzessive ersetzt: Über 60.000 Signallichter sowie die Leuchten an rund 900 Bahnhöfen sind bereits ausgetauscht. Im Ergebnis verfügen deshalb bereits rund 80 Prozent der Bahnhofsschilder, 60 Prozent der Wegeleitsysteme sowie die Hälfte der beleuchteten Vitrinen und Wetterschutzhäuschen über LED-Technik.
Neue Vegetationspflege an Gleisen |
Bevor der Sturm kommt

Das neue Vegetationsmanagement der Deutschen Bahn wirkt. Seit 2018 setzt die DB mehr Geld und Personal ein, um die Bäume entlang ihrer Strecken besser zu kontrollieren und zu pflegen. Mit Erfolg: sturmbedingte Schäden durch Bäume an Gleisen und Oberleitungen sind um 25 Prozent zurückgegangen. „Diese Bilanz ist erfreulich und zeigt, dass wir auf einem guten Weg und unsere verstärkten Maßnahmen richtig sind“, so DB-Vorstand Ronald Pofalla.
Tunnel-Sicherheitstechnik kommt auf neuesten Stand |
Bauarbeiten bei der Pinzgauer Lokalbahn
In den verkehrsruhigeren Monaten wird die Straßen- und Schieneninfrastruktur im Pinzgau wieder auf Vordermann gebracht. Der Schmittentunnel an der B311 Pinzgauer Straße ist daher für Sanierungsarbeiten von Montag, 16. November, bis Freitag, 11. Dezember durchgehend gesperrt. Der Verkehr wird durch das Stadtgebiet von Zell am See umgeleitet. Eine Umfahrung ist über die L247 Thumersbacher Landesstraße möglich. Auch auf der Pinzgauer Lokalbahn finden ab sofort bis einschließlich 5. Dezember Bauarbeiten statt.
Partnerschaft zwischen Land und Vebraucherzentrale |
Charta für Fahrgastrechte in Südtirol unterschrieben

Die Rechte der Fahrgäste stärken, das digitale Angebot im Nahverkehr und die ökologische Nachhaltigkeit ausbauen: Dies sind nur einige der Schwerpunkte der neuen Qualitätscharta im öffentlichen Personennahverkehr in Südtirol. Am 4. November haben Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, Abteilungsdirektor Martin Vallazza und die Geschäftsführerin der Verbraucherzentrale Südtirol (VZS), Gunde Bauhofer, die Charta unterzeichnet. Ein zentraler Punkt ist die Beteiligung der Fahrgäste durch die aktive Rolle der Verbraucherschutzverbände.
Hessen unterstützt die Finanzierung langfristig |
Horlofftalbahn soll wieder fahren
Das Land Hessen fördert die weitere Planung zur Reaktivierung der Horlofftalbahn mit 4,3 Millionen Euro. Einen entsprechenden Vertrag hat das Land mit der DB Netz AG und der DB Station&Service AG abgeschlossen, wie Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. „Wir wollen den umweltfreundlichen Verkehrsträger Schiene weiter stärken, deshalb beteiligen wir uns mit einem hohen Betrag an der Finanzierung der Planungsschritte vom Entwurf bis zum genehmigungsfähigen Antrag“, sagte der Minister.
Artikel 16 bis 30 von 628