Franken-Thüringen-Express bis Leipzig |
Neues Fahrplankonzept zwischen Nürnberg und Leipzig
Die Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen mbH (NVS) und die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) haben gestern ein neues Fahrplankonzept zwischen Nürnberg – Jena – Leipzig vorgestellt: Bereits ab 2019 soll der Franken-Thüringen-Express bis nach Leipzig verlängert werden, der Auftrag dazu soll an DB Regio Bayern vergeben werden. Der wesentliche Aspekt des neuen Fahrplankonzepts ist ein schneller Regionalexpress (RE), der alle zwei Stunden ohne Umsteigen die Metropolregionen Nürnberg und Leipzig verbindet, so dass die Züge von DB Regio Bayern die Reisenden bequem z.B. in die Zentren Erlangen, Bamberg, Lichtenfels, Saalfeld und Jena in Nord- und Südrichtung bringen. Zudem sind diese Züge auf die jeweiligen ICE-Anschlüsse in Nürnberg, Bamberg und Leipzig abgestimmt.
Stationen werden umgebaut |
Westfrankenbahn wird barrierefrei
Das Fahrgastaufkommen in Zügen der Westfrankenbahn (WFB) in Bayern, Hessen und Baden-Württemberg ist im vergangenen Jahr um 2,5 % gestiegen. „Pünktlichkeit und eine gute Information der Reisenden stehen ebenfalls wieder ganz oben auf unserer Agenda für 2018“ sagt Denis Kollai, Sprecher der Geschäftsleitung der Westfrankenbahn. Im 400 Kilometer umfassenden Streckennetz an Main und Tauber, vom Odenwald bis Hohenlohe und im Kahlgrund zwischen Kahl und Schöllkrippen lag die Pünktlichkeit 2017 bei durchschnittlich 95 Prozent und soll 2018 noch besser werden.
Fahrgastumfrage |
Fahrgäste wünschen sich Umsicht statt Ignoranz
Bahnfahrer wünschen sich voneinander mehr Umsicht. Das ist die Quintessenz der Aktion „Rücksicht hat Vorfahrt im Nahverkehr“, mit der DB Regio NRW im Dezember ihre Fahrgäste nach Geschichten rund um Fairness, Respekt und Höflichkeit gefragt hat. Die Einsendungen zeigen, dass es oftmals die kleinen Dinge sind, die dazu beitragen, ob eine Bahnfahrt angenehm verläuft oder nicht. Denn schmutzige Schuhe auf dem Sitz, dröhnende Musik oder durch Gepäck versperrte Gänge zehren an jedermanns Nerven. Zugreisende wünschen sich vor allem voneinander, nicht nur an die eigene Bequemlichkeit, sondern auch an ihre Mitfahrer zu denken.
Gleichstellung gefordert |
Netzbeirat fordert umfangreiches Sofortprogramm
Der Netzbeirat der DB Netz AG fordert ein umfangreiches Sofortprogramm und Maßnahmenpaket für höhere Verfügbarkeit der Schieneninfrastruktur bei extremen Wetterlagen. Für die Eisenbahnverkehrsunternehmen und die Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) sei es nicht länger hinnehmbar, dass mehrfach im Jahr und oft über Tage die Schienennetze ganzer Bundesländer nicht zur Verfügung stehen und die Vegetation ein „Gefährdungspotential“ bei den immer häufiger werdenden extremen Wetterlagen darstellt.
Angebote an Schulabsolventen |
ODEG sucht Eisenbahner
Die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH bietet Schulabsolventen/-innen die Möglichkeit, sich zum „Eisenbahner im Betriebsdienst (m/w), Fachrichtung Lokführer und Transport“ ausbilden zu lassen. Die Ausbildung startet am 1. September. Interessierte Schulabgänger/-innen können sich jetzt beim größten Eisenbahnverkehrsunternehmen in Ostdeutschland zu bewerben. Die angehenden Eisenbahner im Betriebsdienst (m/w) erwartet eine attraktive Ausbildungsvergütung, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie spannende Ausflüge und Projekte. Darüber hinaus beinhaltet die Ausbildung Trainingseinheiten im ODEG-eigenen Fahrsimulator.
Nach Brandschaden |
Bahnhof Zoo geht wieder ans Netz
Mit Betriebsbeginn am Donnerstag sind alle Umstiege am Bahnhof Zoo zwischen S-Bahn, Regional-Express- und Regionalbahnen sowie einigen Fernverkehrszügen wieder möglich. Ab 1. Februar entfällt dadurch der alternative Halt der Züge in Berlin-Charlottenburg. Der Brand in einem Technikraum im Bahnhof Zoo am Silvestertag hatte große Schäden angerichtet. Um einen längeren Ausfall des Bahnhofes zu vermeiden wurden in den vergangenen Wochen alle sicherheitsrelevanten Anlagen nach einer Sicherheitspürfung mit einer Übergangslösung in Betrieb genommen.
Erneute Kostensteigerung |
Stuttgart 21 wird nochmals teurer
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hat nach der Auswertung eines Gutachtens zur Termin- und Kostenentwicklung beim Projekt Stuttgart 21 den Finanzierungsrahmen nochmals erhöht. Die Agentur PwC und Emch+Berger kommt zu dem Schluss, dass der bisherige Kostenrahmen von 6,5 Milliarden Euro nicht eingehalten werden kann. Der Vorstand gab aus diesem Grund der Erhöhung des Kostenrahmens auf 7,7 Milliarden Euro statt.
Nach dem Orkan |
Bahn will sturmsicher werden
Der Blick auf die letzten Jahre zeigt, dass Extremwetterlagen mit Auswirkungen auf die Schiene deutlich zugenommen haben. Allein im Herbst 2017 und in der vergangenen Woche sorgten schwere Stürme für Verspätungen und Zugausfälle und damit für erhebliche Beeinträchtigungen der Fahrgäste, sowie für Schäden an Gleisen und Anlagen in Millionenhöhe. Mit dem „Aktionsplan Vegetation“ will die Deutsche Bahn nun Beeinträchtigungen durch „Bäume im Gleis“ reduzieren. Maßnahmen wie der präventive Vegetationsrückschnitt entlang der Gleise sowie das „Zukunft-Bahn“-Schwerpunktprogramm „Hot Spots“ an störanfälligen Stellen, werden weitergeführt und ausgeweitet.
Für neue Güterstrecke |
Geologische Erkundung am Brenner-Nordzulauf
Die Planungen für eine nördliche Zulaufstrecke zum Brenner Basistunnel schreiten voran. An mehreren der insgesamt 30 Stellen zwischen Rosenheim und Kufstein beginnen in diesen Tagen Erkundungsbohrungen. „Wir erwarten uns eine vertiefte Kenntnis von Boden- und Gebirgsaufbau im Inntal und damit wichtige Hinweise für die weiteren Planungsschritte“, so DB-Projektleiter Manuel Gotthalmseder am Freitag bei der Vorführung einer ersten Bohrung bei Kiefersfelden
Neubau nötig |
Planungen für neue Bahnhofsbrücke in Varel
Für die geplante Elektrifizierung der Ausbaustrecke Oldenburg–Wilhelmshaven ist die aktuelle Höhe der Fußgängerbrücke im Bahnhof Varel nicht ausreichend. Deshalb sind umfangreiche Baumaßnahmen an dem denkmalgeschützten Bauwerk erforderlich. In diesem Zusammenhang sollen auch Aufzüge installiert werden, die den barrierefreien Zugang zum Mittelbahnsteig ermöglichen. Bereits zu Beginn der Planungen für die Elektrifizierung zeichnete sich ab, dass die notwendigen Änderungen an der zu niedrigen Brücke für die Elektrifizierung und die Anforderungen an den Denkmalschutz im Bahnhof Varel sich schwer unter einen Hut bringen lassen.
Lärmschutzplan |
Information über Lärmsanierung in Witten
Die Deutsche Bahn lädt die Anwohner der Stadt Witten zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Lärmsanierung in Witten“ ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 16. Januar 2018, um 18 Uhr in der Aula der Adolf-Reichwein-Schule in der Almstraße 11, statt. Die Ingenieure der DB Netz AG präsentieren die Ergebnisse des schalltechni-schen Gutachtens und erläutern den weiteren Planungs- und Bauablauf für die vorgesehenen Schallschutzmaßnahmen. Im Anschluss haben die Gäste die Möglichkeit, ihre Fragen an die Projektleitung zu richten.
Für Wintersportfreunde |
Zusatzzüge zum Biathlon-Weltcup in Ruhpolding
In diesem Jahr findet zum 40. Mal der Biathlon Weltcup in Ruhpolding statt. Zu den Wettkämpfen vom 9. bis 14. Januar 2018 setzt die Südostbayernbahn (SOB) zahlreiche Zusatzzüge zwischen Traunstein und Ruhpolding sowie zwischen Traunstein und Waging ein. Die Zusatzverkehre wurden von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) bestellt. Die Zusatzzüge sind so getaktet, dass die Fahrgäste rechtzeitig die Biathlon-Wettkämpfe erreichen und zum Wettkampfende wieder heimfahren können. Sie halten zwischen Traunstein und Ruhpolding auch in Seiboldsdorf, Traunsdorf, Siegsdorf und Eisenärzt. Im Angebot ist auch eine Spätverbindung für Party-Gäste um 1.03 Uhr von Ruhpolding nach Traunstein.
Brand in der Silvesternacht |
Bahnhof Zoo teilweise gesperrt
Nach dem Brand im Bahnhof Zoo am Silvestertag halten ausschließlich die S-Bahnen im Bahnhof Zoologischer Garten. Die Regionalbahnsteige im Bahnhof sind weiterhin nicht zugänglich: Züge des Regionalverkehrs fahren deshalb auch am Dienstag ohne Halt durch den Bahnhof Zoo. Reisende werden gebeten im Bahnhof Charlottenburg bzw. im Hauptbahnhof in die S-Bahn umzusteigen, um zum Bahnhof Zoologischer Garten zu fahren. Experten der Deutschen Bahn untersuchen die durch den Brand entstandenen Schäden. Über die Dauer des Haltausfalls Bahnhof Zoo für den Regionalverkehr kann derzeit noch keine verlässliche Prognose gegeben werden.
Artikel 616 bis 628 von 628